Aktuelles
19. Mai 2025
Am Donnerstag, 10.07.2025, findet in der Neubaukirche der Alten Universität in Würzburg das 20. Würzburger Forum Arbeitsrecht statt. Es wird von der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg gemeinsam mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. veranstaltet und beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Massenentlassung – Schrecken mit oder ohne Ende?“
Das Recht der Massenentlassung steht erneut vor einem Umbruch. Sowohl der Zweite als auch der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts wollen insbesondere bei Verstößen gegen die Anzeigepflicht nach § 17 Abs. 1 KSchG von der Unwirksamkeit der Kündigung als Fehlerfolge Abstand nehmen. Beide Senate haben allerdings unterschiedliche Vorstellungen davon, welche Rechtsfolgen an die Stelle der Unwirksamkeit treten sollen. In zwei konkurrierenden Vorabentscheidungsersuchen haben sie sich an den Europäischen Gerichtshof gewandt. Der deutsche Gesetzgeber lässt derweil die Rechtsfolgen von Fehlern im Massenentlassungsverfahren weiterhin ungeregelt.
Für die arbeitsrechtliche Praxis folgt daraus eine gefährliche Rechtsunsicherheit, die zumindest bis zur Entscheidung des EuGH fortbestehen wird. Wie die daraus resultierenden Herausforderungen zu bewältigen sind, wird mit der Vorsitzenden des Sechsten Senats des BAG, Karin Spelge, diskutiert.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Christof Kerwer. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Für die arbeitsrechtliche Praxis folgt daraus eine gefährliche Rechtsunsicherheit, die zumindest bis zur Entscheidung des EuGH fortbestehen wird. Wie die daraus resultierenden Herausforderungen zu bewältigen sind, wird mit der Vorsitzenden des Sechsten Senats des BAG, Karin Spelge, diskutiert.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Christof Kerwer. Eine Anmeldung ist hier möglich.
zurück