Aktuelles
Benefizlauf „Menschen laufen für Menschen“ am 22.04.2023 in Hof
Justizpreis der kristallenen Waage: Europäischer Preis für innovative Praxis als Beitrag zur Effizienz und Qualität der Justiz
Schon zum 12. Mal vergibt die Europäische Kommission den Justizpreis der kristallenen Waage, den Preis für innovative Praxis als Beitrag zur Effizienz und Qualität der Justiz (im Original: „The Crystal Scales of Justice Price: The European prize for innovative practice contributing to the efficiency and quality of justice“). Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Gerichte, juristische Berufsverbände und Nichtregierungsorganisationen, aber auch an die Anwaltschaft. Prämiert werden Initiativen, welche die Effizienz und Qualität der Funktionsweise der Justiz, von gerichtlichen Verfahren oder der Gerichtsorganisation verbessern (insbesondere für die Rechtssuchenden). Bewerbungen können (nur) in englischer und französischer Sprache eingereicht werden, und zwar auf elektronischem Wege an die E-Mail Adresse cepej@coe.int (Betreff: Prix balance de cristal). Die Bewerbungsfrist endet am 02.05.2023. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten und der CEPEJ-Internetseite.
Rechtsprechungsstatistik des EuGH für 2022
Am 03.03.2023 hat der Gerichtshof der Europäischen Union im Rahmen einer
Pressemitteilungeine kurze Statistik zu seiner Rechtsprechungstätigkeit im Jahr 2022 veröffentlicht. Sie enthält u.a. Zahlen und Informationen zu neu eingegangenen, noch anhängigen oder bereits erledigten Rechtssachen. Dabei wird teilweise zwischen Gericht und Gerichtshof differenziert.
Mit Blick auf die allgemeine Entwicklung der Verfahrenszahlen in den letzten fünf Jahren wird ein deutlicher Anstieg festgestellt, insbesondere am Gericht aufgrund zahlreicher Verfahren im Zusammenhang mit restriktiven Maßnahmen in Folge des Ukrainekriegs. Auch am Gerichtshof ist die Zahl der Verfahren wieterhin hoch, vor allem durch viele Vorabentscheidungsverfahren. Die durchschnittliche Verfahrensdauer hat sich teilweise verlängert, was auch mit einer zunehmenden Komplexität von Gerichtsverfahren begründet wird.
Jahresbericht 2022 des Bayerischen Landesjustizprüfungsamts
VerA - Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
Der Verband Freier Berufe in Bayern e.V. verweist auf die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen, eine bundesweite Initiative des Senior Experten Service (SES), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten gefördert wird. Der VFB würde sich freuen, wenn sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen dafür interessieren und ehrenamtlich einbringen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.
Sprechtage für Gründer*innen in Freien Berufen in Bayern
Auch in diesem Jahr organisiert das Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg mit verschiedenen Kooperationspartnern die Sprechtage für Gründer*innen in Freien Berufen in Bayern. Die Termine im ersten und zweiten Halbjahr entnehmen Sie bitte den beiden Pressemitteilungen.
- Sprechtage für Freiberufler Bayern - 1. Halbjahr 2023
- Sprechtage für Freiberufler Bayern - 2. Halbjahr 2023
Umfrage des IFB zur Berufszufriedenheit in deutschen Rechtsanwaltskanzleien
Das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB) bittet um Unterstützung bei einer aktuellen Untersuchung zur Berufszufriedenheit in den deutschen Rechtsanwaltskanzleien. Hierbei soll nicht nur die Zufriedenheit der Anwältinnen und Anwälte, sondern auch diejenige der Rechtsanwaltsfachangestellten und Auszubildenden abgefragt werden. Gerade die Befragung der ReFas und ReFa-Azubis soll wichtige Erkenntnisse liefern, warum Kanzleien teilweise große Probleme haben, in diesem Bereich Nachwuchs zu finden und wo angesetzt werden kann. Näheres entnehmen Sie bitte der Studienbeschreibung. Die Datenerhebung findet vollkommen anonym als Onlinebefragung statt. Die Zugangslinks lauten wie folgt:
- Für Juristen und Referendare: www.t1p.de/umfrage-jurist
- Für ReFas und ReFa-Azubis: www.t1p.de/umfrage-refa
Konjunkturumfrage Sommer 2023 in den Freien Berufen
21. Mitteldeutsche Medizinrechtstage am 29.06. und 30.06.2023 in Leipzig
Jugendtagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung vom 14.05. bis 21.05.2023 in Frankfurt/Main
Die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung veranstaltet vom 14.05. bis 21.05.2023 in Frankfurt/Main ihre nächste Jugendtagung für israelische und deutsche Jurastudenten, Referendare, wissenschaftliche Mitarbeiter und junge Anwälte/Juristen. Bei diesem Treffen soll der Austausch der jeweiligen Rechtskulturen und der Dialog zwischen jungen israelischen und deutschen Juristen gefördert und begleitet werden. Die Tagungssprache ist Englisch. Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie nachstehend sowie auf der Internetseite https://www.dijv.de/de/topic/1.start.html. Die Anmeldung kann unter https://www.dijv.de/de/topic/45.anmeldung.html erfolgen. Youth Program 2023
Rechtsvergleichende Tagung zum anwaltlichen Berufsrecht in Österreich und Deutschland am 12.05.2023 in Leipzig
Das Institut für Anwaltsrecht der Leipziger Juristenfakultät veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) der Universität Graz am 12.05.2023 in Leipzig eine rechtsvergleichende Tagung zum anwaltlichen Berufsrecht in Österreich und Deutschland. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.
Intensivkurs des Centrums für Europarecht an der Universität Passau zum EU-Digitalisierungsrecht am 21.04.2023
Workshop zum Thema "Digitalisierung und KI in der Justiz - Chancen und Grenzen" am 24.04.2023 in Würzburg
Im Rahmen der Projektarbeit mit der Universität Würzburg veranstaltet das Oberlandesgericht Bamberg am Montag, 24.04.2023, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Hörsaal I der Alten Universität in Würzburg, Domerschulstraße 16, einen Workshop zum Thema "Digitalisierung und KI in der Justiz - Chancen und Grenzen". Es erwarten Sie vier interessante Vorträge mit verschiedenen Themenschwerpunkte zur Digitalisierung und zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Im Anschluss an den offiziellen Teil wird Herr Prof. Dr. Dr. Hilgendorf eine Hausführung (inkl. Max-Stern-Keller) anbieten. Weitere Informationen, insbesondere das genaue Programm, entnehmen Sie bitte dem Flyer. Alle interessierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind herzlich eingeladen. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bei der Universität Würzburg - per E-Mail an nicolas.kutschera@uni-wuerzburg.de - mit Namen und ggf. Tätigkeit erforderlich.
Beschlüsse der Satzungsversammlung vom 05.12.2022 treten am 01.06.2023 in Kraft
Ergebnisse der Untersuchung STAR 2022 für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer Bamberg
Zur Erinnerung: Kammertag mit Kammerversammlung am 21.04.2023 in Bamberg