Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg

Aktuelles

26. September 2025

Pressemitteilungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Lesen Sie bitte die Pressemitteilungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zu folgenden Themen:

mehr lesen
26. September 2025

Konjunkturbefragung Herbst/Winter 2025 in den Freien Berufen

Die zweite Konjunkturumfrage zur Lage der Freien Berufe des Jahres 2025 wurde gestartet. Sie dreht sich um das Thema "Digitale Prozessoptimierung". Hierbei wird untersucht, inwieweit die Freiberufler-Unternehmen bereits digital aufgestellt sind und wo sich diesbezügliche Probleme in der Übertragung z. B. zu Behörden ergeben. Von den Ergebnissen erhofft sich der BFB wichtige Erkenntnisse zum Thema Digitalisierung und der Frage, wo aktuell noch Brüche im Verlauf vorhanden sind.

mehr lesen
24. September 2025

Deutsch-Tschechisch-Slowakisches Anwaltsforum 2025 in Coburg

Am Freitag, 07.11.2025, und Samstag, 08.11.2025, veranstalten die Rechtsanwaltskammern Bamberg und Sachsen sowie die Tschechische und die Slowakische Rechtsanwaltskammer das 17. Deutsch-Tschechisch-Slowakische Anwaltsforum. Die Hauptorganisation hat in diesem Jahr die RAK Bamberg übernommen, die alle interessierten Mitglieder in die oberfränkische Residenzstadt Coburg einlädt.

mehr lesen
23. September 2025

Konferenz "Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft" am 05.12.2025 in Hannover

Die Bundesrechtsanwaltskammer führt am Freitag, 05.12.2025, gemeinsam mit dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannover die Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ durch, diesmal unter dem Titel "Braucht die Anwaltschaft ein neues Vergütungssystem?"

mehr lesen
23. September 2025

Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht

Die Arbeitsgruppe "Familienrechtliche Gutachten" hat unter Mitwirkung der Bundesrechtsanwaltskammer die „Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftrecht“ in dritter Auflage veröffentlicht. Die Qualitätsstandards wurden an die aktuelle Gesetzeslage angepasst; die Empfehlungen vor allem im Hinblick auf datenschutzrechtliche Anforderungen wurden erweitert.

mehr lesen
18. September 2025

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft - Prof. Dr. Bertram Schmitt neuer Schlichter

Der frühere Richter am Bundesgerichtshof und am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Prof. Dr. Bertram Schmitt ist neuer Schlichter der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft. Er hat sein Amt am 01.05.2025 angetreten.

mehr lesen
17. September 2025

Beschlüsse der Satzungsversammlung treten am 01.12.2025 in Kraft

Die von der Satzungsversammlung am 26.05.2025 gefassten Beschlüsse zur Änderung der Fachanwaltsordnung (FAO) und der Berufsordnung (BORA) wurden am 07.07.2025 bereits bekannt gegeben. Eine Zusammenstellung finden Sie nochmals hier.

mehr lesen
17. September 2025

BGH zu den Anforderungen an eine einfache Signatur i. S. v. § 130a Abs. 3 S. 1 ZPO

In zwei Beschlüssen vom 09.04.2025 (Az. XII ZB 599/23) und 24.06.2025 (Az. VI ZB 91/23) hat der Bundesgerichtshof die Anforderungen an eine einfache Signatur i. S. v. § 130a Abs. 3 S. 1 ZPO präzisiert. Danach ist weder die bloße Bezeichnung „Rechtsanwältin/Rechtsanwalt“ am Ende eines Schriftsatzes noch ein unleserliches Namenskürzel ausreichend.

mehr lesen
13. September 2025

Referendarausbildung - neuer Stoffplan der AG 3 A und des Einführungslehrgangs zur Rechtsanwaltspflichtstation

Der Stoffplan der Arbeitsgemeinschaft 3 A und des Einführungslehrgangs zur Rechtsanwaltspflichtstation wurde wegen des zeitlichen Tausches des Arbeitsrechtslehrgangs und des Lehrgangs „Rechtsgestaltung“ überarbeitet. Die aktualisierte Fassung mit Stand September 2025 sowie umfassende Informationen zur Referendarausbildung finden Sie auf der Internetseite der Rechtsanwaltskammer Bamberg.

mehr lesen
04. September 2025

Europäischer Tag der Justiz am 30.10.2025

Am Donnerstag, 30.10.2025, findet im Landgericht Mainz der diesjährige Europäische Tag der Justiz statt. Ziel der vom Europarat und der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Veranstaltung ist es insbesondere, den fachlichen Austausch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu fördern und eine stärkere Vernetzung von Praktikern aus der Justiz zum Europarecht zu ermöglichen.

mehr lesen
01. September 2025

Letztmalige Erinnerung: STAR-Umfrage 2025 – neue Untersuchung zur Situation der Anwaltschaft

An die Erhebung des Instituts für Freie Berufe (IFB) und der Bundesrechtsanwaltskammer zur Lage und Entwicklung der deutschen Anwaltschaft (STAR-Umfrage 2025) wird letztmalig erinnert. Die Frist zur Teilnahme wurde bis 21.09.2025 verlängert. Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsschreiben.

mehr lesen