Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg

Aktuelles

28. Februar 2025

Projekt "Zivilgerichtliches Online-Verfahren" - Beteiligung der Anwaltschaft

Im Rahmen der Entwicklung und Erprobung eines zivilgerichtlichen Online-Verfahrens möchte die DigitalService GmbH des Bundes im Auftrag des BMJ die Anwaltschaft aktiv einbinden. Dies betrifft zum einen die Entwicklung digitaler Eingabesysteme zur Klageeinreichung, zum anderen die Konzeption einer Kommunikationsplattform, über die der Austausch zwischen Gerichten und Anwaltschaft im Zivilprozess erleichtert werden soll.

mehr lesen
28. Februar 2025

IHK-Netzwerk “Unternehmensjuristinnen und -juristen"

Die IHK für Oberfranken Bayreuth möchte auf regionaler Ebene eine Vernetzung der Unternehmensjuristen ihrer oberfränkischen Mitgliedsunternehmen fördern – ohne Kosteninteresse und als Plattform zum fachlichen Austausch zum Beispiel in regelmäßigen Netzwerktreffen (ca. zwei bis drei Termine/Jahr). Syndikusrechtsanwälte, die Teil dieses Netzwerks werden wollen, werden um Mitteilung ihrer Kontaktdaten unter ihkofr.de/untjur gebeten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Newsletter der IHK.

mehr lesen
27. Februar 2025

Anwaltsvergütung - Bundestag beschließt Erhöhung

Der Bundestag hat am 31.01.2025 eine Erhöhung der gesetzlichen Anwaltsvergütung beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Wertgebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) um 6 % steigen, Festgebühren um 9 %. Auch die Gerichtskosten und die Gebühren für Gerichtsvollzieher, Sachverständige und Dolmetscher sollen angehoben werden. 

mehr lesen
26. Februar 2025

Beschlüsse der Satzungsversammlung vom 25.11.2024 treten am 01.04. bzw. 01.05.2025 in Kraft

Die Beschlüsse der Satzugsversammlung vom 25.11.2024 werden am 01.05.2025 in Kraft treten, nachdem das Bundesministerium der Justiz gegen deren Rechtmäßigkeit keine Bedenken geäußert hat. Sie wurden deshalb am 27.02.2025 auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer veröffentlicht. 

mehr lesen
25. Februar 2025

Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien zum 17.02.2025

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Verordnung zu den nach dem Geldwäschegesetz meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich (GwGMeldV-Immobilien) geändert.

mehr lesen
24. Februar 2025

Mitglieder- und Fachanwaltsstatistik zum 01.01.2025

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat die Mitglieder- und Fachanwaltsstatistik zum 01.01.2025 veröffentlicht.

mehr lesen
23. Februar 2025

Umfrage zu Entwicklung und Strukturen der Anwaltschaft

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat eine digitale Umfrage gestartet, mit der beleuchtet werden soll, warum Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte die Anwaltschaft verlassen. Hintergrund ist der stetige Rückgang der Anzahl der niedergelassenen Anwälte, auch bedingt durch die Tatsache, dass ein großer Teil der Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger innerhalb der ersten fünf Jahre die Zulassung wieder zurück gibt. 

mehr lesen
22. Februar 2025

Tätigkeitsbericht 2024 der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

mehr lesen
21. Februar 2025

Ergebnisse der Untersuchung STAR 2024

Das Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat seinen STAR-Bericht 2024 vorgelegt. Die Erhebung wurde im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September 2024 als Online-Befragung durchgeführt. Sie befasste sich mit folgenden aktuell relevanten Themen:

mehr lesen
20. Februar 2025

Ergebnisse der BFB-Konjunkturumfrage Herbst/Winter 2024

Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) Herbst/Winter 2024 liegen vor. 

mehr lesen
19. Februar 2025

Umfrage des Instituts für Freie Berufe zum Thema Künstliche Intelligenz

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. eine Befragung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im juristischen Bereich durch. Interessant ist vor allem, inwieweit die Nutzung von KI bereits jetzt Einzug in die Kanzleien gehalten hat und wo sich Unterschiede im Nutzungsverhalten zeigen.

mehr lesen
18. Februar 2025

Nochmals: BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2024

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat die nachstehenden korrigierten Tabellen zur Statistik „Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2024“ und zur Entwicklung seit 1998 übersandt.

mehr lesen
17. Februar 2025

Ausbildungsvergütung für Rechtsanwaltsfachangestellte - neue Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat eine neue Abfrage bei den Regionalkammern nach den empfohlenen Ausbildungsvergütungen für Rechtsanwaltsfachangestellte durchgeführt. Das Ergebnis können Sie der

Tabelle

entnehmen.

mehr lesen
15. Februar 2025

6. Bayerischer Mediationstag am 21.05.2025 in München - Save the Date

Am Mittwoch, 21.05.2025, findet in München der 6. Bayerische Mediationstag statt, an dessen Organisation auch die Rechtsanwaltskammer Bamberg beteiligt ist. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz unter https://www.justiz.bayern.de/ministerium/veranstaltungen/Mediationstag/.

mehr lesen
14. Februar 2025

Ohm-Fachtag Familienrecht am 13.03.2025 in Nürnberg

Simone Emmert organisiert im Rahmen ihrer Professur für Familienrecht sowie Kinder- und Jugendhilferecht am Donnerstag, 13.03.2025, den OHM Fachtag Familienrecht an der Technischen Hochschule Nürnberg (Fakultät Sozialwissenschaften). Das aktuelle Programm und die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Link. https://www.th-nuernberg.de/formulare/anmeldung-fachtag-familienrecht/

mehr lesen
13. Februar 2025

Rechtshistorische Seminare "Topographie des Terrors" in Berlin

Im März, Mai und November 2025 finden im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ in Berlin vier Seminare mit justizgeschichtlichem Bezug statt, zu dem auch die Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Bamberg eingeladen sind. 

mehr lesen
12. Februar 2025

Universitäre Forschung zur GmbH

Anne-Kathrin Haag, Juristin, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Gesellschaftsrecht an der Technischen Universität München (Campus Heilbronn), untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit, welche Maßnahmen der deutsche Gesetzgeber ergreifen sollte, um die GmbH und damit auch den Wirtschaftsstandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten. Eine Umfrage soll dabei klären, welche Erwartungen und Eigenschaften die Unternehmer in Deutschland haben sowie ob und wenn ja in welcher Form Unternehmer eine Reform der GmbH begrüßen würden. Gerne können sich interessierte Kolleginnen und Kollegen über folgenden Link an der Umfrage beteiligen: anne-kathrin-haag.limesurvey.net/557731?lang=de

mehr lesen
11. Februar 2025

Pressemitteilungen der Steuerberaterkammer Nürnberg

Lesen Sie bitte die Pressemitteilung der Steuerberaterkammer Nürnberg zu folgendem Thema: Die Elektronische Rechnung wird Pflicht: Ein Überblick

mehr lesen