Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg

Aktuelles

30. Mai 2025

Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 01.07.2025

Die Freigrenzen für pfändbares Arbeitseinkommen nach § 850c ZPO werden zum 01.07.2025 erhöht. Die entsprechende Bekanntmachung des Bundesministeriums der Justiz wurde am 11.04.2025 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Danach gelten zukünftig folgende unpfändbare Monatsbeträge:

mehr lesen
28. Mai 2025

STAR-Umfrage 2025 – neue Untersuchung zur Situation der Anwaltschaft

Das Institut für Freie Berufe (IFB) und die Bundesrechtsanwaltskammer führen auch im Jahr 2025 eine Erhebung zur Lage und Entwicklung der deutschen Anwaltschaft (STAR) durch. Sie ist vor wenigen Tagen gestartet und wird bis 31.08.2025 online zugänglich sein. Sie nimmt rund 15 bis 20 Minuten in Anspruch.

mehr lesen
27. Mai 2025

2. Bayreuther IT-Strafrechtstag am 09.10.2025 - Save the date

Am 09.10.2025 veranstaltet die Universität Bayreuth den 2. Bayreuther IT-Strafrechtstag. Er findet unter dem Titel "Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum?" statt. Die Tagung beleuchtet die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Justizbehörden sowie die Verwertbarkeit im Ausland gewonnener Beweismittel.

mehr lesen
24. Mai 2025

Zur Erinnerung: Forschungsvorhaben der Universität Kassel zu "Videoverhandlungen an den Arbeits- und Sozialgerichten"

An die Befragung der Universität Kassel im Rahmen des Forschungsvorhabens zu "Videoverhandlungen an den Arbeits- und Sozialgerichten" wird erinnert. Eine Teilnahme ist noch bis 13.06.2025 möglich.

mehr lesen
23. Mai 2025

Geldwäsche - Einführung einer 2-Faktor-Authentisierung bei goAML Web

Mit Schreiben vom 14.05.2025 informiert die Financial Intelligence Unit (FIU) über die geplante Einführung einer 2-Faktor-Authenzifizierung für den Zugang zum System „goAML Web“. Die Umstellung wird voraussichtlich zum 01.09.2025 erfolgen; sie soll der Steigerung der Sicherheit bei der Anmeldung bei goAML Web und der dort gespeicherten Daten dienen.

mehr lesen
20. Mai 2025

Tag der Jungen Freien Berufe am 07.11.2025 in Berlin

Am 07.11.2025 lädt das Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) zum „Tag der Jungen Freien Berufe“ nach Berlin-Mitte ein. Ab 13:30 Uhr erwartet die Teilnehmer ein spannendes Programm mit inspirierenden persönlichen Geschichten, Impulsen für berufspolitisches Engagement sowie praxisnahen Einblicken in die Themen Gründung und Nachfolge. Darüber hinaus werden Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf besprochen und politische Kernforderungen für eine starke Zukunft der Freien Berufe diskutiert.

mehr lesen
19. Mai 2025

20. Würzburger Forum Arbeitsrecht am 10.07.2025

Am Donnerstag, 10.07.2025, findet in der Neubaukirche der Alten Universität in Würzburg das 20. Würzburger Forum Arbeitsrecht statt. Es wird von der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg gemeinsam mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. veranstaltet und beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Massenentlassung – Schrecken mit oder ohne Ende?“

mehr lesen
19. Mai 2025

Zur Erinnerung: Umfrage des Instituts für Freie Berufe zum Thema Künstliche Intelligenz

Das Institut für Freie Berufe (IFB) hat an seine Befragung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im juristischen Bereich erinnert, die erstmals am 19.02.2025 veröffentlicht wurde. Die Teilnahmefrist wurde bis 26.06.2025 verlängert. Der Zugangslink lautet unverändert http://www.t1p.de/ki-kanzlei.

mehr lesen
12. Mai 2025

Woche der Aus- und Weiterbildung 2025 in Bayern

Vom 26.05. bis 01.06.2025 findet in Bayern die diesjährige Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Orientierung und Entscheidung für eine Ausbildung oder eine Weiterbildung zu unterstützen. 

mehr lesen
03. Mai 2025

Zusammenarbeit der Bundesrechtsanwaltskammer mit dem Verein GrundGesetzVerstehen

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat zusammen mit dem Verein GrundGesetzVerstehen eine Online-Serie gestartet, um das Grundgesetz bereits an Schulen bekannt zu machen und die Bedeutung des Rechtsstaates frühzeitig zu vermitteln. Zielgruppe sind vor allem Schülerinnen und Schüler an Gymnasien in der Oberstufe, die für das Jurastudium begeistert werden sollen. 

mehr lesen